Vorwort
Mit den Active Server Pages (ASP) war Microsoft Ende der Neunziger Jahre der
Vorreiter bei der Vereinfachung der serverseitigen Webprogrammierung. Die zuvor
vorherrschende Programmiertechnologie für Webserver, das Common Gateway
Interface (CGI), war nicht nur sehr umständlich, sondern oftmals auch nicht
performant genug. ASP war die Übertragung des Gedankens der clientseitigen
Browserprogrammierung mit Skriptsprachen auf dem Server. Statt eines
CGI-Programms, das den kompletten Seiteninhalt dynamisch erzeugt, bietet ASP
eine Mischung aus deklarativem HTML und
dynamischen Code-Bausteinen, die an geeigneter Stelle in den statischen
HTML-Code eingebaut sind. ASP war mit diesem Konzept Vorbild für andere
serverseitigen Skriptsprachen wie Java Server Pages (JSP) und PHP.
Active Server Pages .NET (kurz ASP.NET), das anfangs auch
ASP Next Generation (ASPNG) und ASP+ genannt
wurde, ist der Nachfolger von ASP Version 3.0. ASP.NET setzt neue Maßstäbe,
weil sich die Programmierweise von Webanwendungen der von "konventionellen"
Windows-Anwendungen ein großes Stück annähert und damit der Kostenunterschied
zwischen der Entwicklung einer Desktop- und einer Webanwendung erheblich
verringert. Manchem Entscheider mag es daher in Zukunft fallen einfacher, sich
für eine webbasierte Lösung zu entscheiden.
Die Zielgruppe
"Microsoft ASP.NET – Das Entwicklerbuch" ist ein Buch für
Fortgeschrittene und Profis. Sie müssen keine Kenntnisse ASP.NET mitbringen,
aber Sie sollten über Grundkenntnisse in der Entwicklung von Webanwendungen und
in mindestens einem Dialekt der Programmiersprache Visual Basic verfügen. Sie
müssen allerdings nicht vorher ASP programmiert haben. Wenn Sie über Erfahrung
in einer anderen serverseitigen Webtechnik wie CGI, PHP und JSP verfügen,
werden Sie mit Hilfe des ersten Kapitels den Einstieg finden.
Alle Beispiele in diesem Buch sind aus Gründen der
Konsistenz in Visual Basic .NET geschrieben. Eine Portierung auf C# oder eine
andere Sprache ist aber ohne größeren Aufwand möglich.
Der Inhalt
Das Buch beginnt in Kapitel 1 mit
einer Einführung in das klassische ASP für diejenigen Leser, die noch nicht mit
ASP programmiert haben. Erfahrene ASP-Entwickler können direkt weiter blättern
zur Einführung in das .NET Framework, das die Basistechnologie für ASP.NET ist.
Danach folgt ein erster Überblick über ASP.NET. Dieser Überblick ist bewusst
knapp behalten: Die dort behandelten Punkte werden in späteren Kapiteln wieder
aufgegriffen und praktisch vertieft.
Das zweite Kapitel führt die
wichtigste ASP.NET-Werkzeuge ein:
Visual Studio .NET sowie die kostenlose "Light"-Variante davon, die den Namen
Web Matrix trägt. Außerdem umfasst das Kapitel die verfügbaren ASP.NET-Debugger als
Instrumente zur Fehlersuche.
Kapitel 3 behandelt das (für die
Webprogrammierung neue) objekt- und ereignisbasierte Programmierparadigma von
ASP.NET, das von dem HTML-Code abstrahiert. Hier erfahren Sie, wie man eine
Webseite (Webform) aus einzelnen (serverseitigen) Steuerelementen (Webcontrols)
zusammensetzt. Auch einen Blick hinter die Kulissen von ASP.NET gewähren wir
hier.
Ab dem 4. Kapitel geht es dann um
die Möglichkeiten, die Ereignisbehandlungsroutinen der Steuerelemente mit mehr
Leben zu füllen. Ebenso wie das klassische ASP stellt ASP.NET einige Objekte
zur Kommunikation mit dem Webserver und dem aufrufenden Webbrowser zur
Verfügung. Auch die Zustandsverwaltung, also die Überwindung der
Zustandslosigkeit des HTTP-Protokolls gehört zu den Fähigkeiten dieser Objekte.
In Kapitel 5 geht es weiter mit
fortgeschrittenen Themen rund um ASP.NET: Dazu zugehören die
Konfigurationseinstellungen (einschließlich den Sicherheitsfunktionen von
ASP.NET), der Umgang mit Fehlern zur Entwicklungszeit (Debugging, Tracing) und
zur Laufzeit, ebenso die Browser- und Landesspezifische Ausgaben und die
Verwendung von COM- und .NET-Komponenten.
Die Auseinandersetzung mit der
Nutzung vom Komponenten in Kapitel 5 bildet die Grundlagen für die beiden
folgenden Kapitel: Ein zentrales Thema der Webprogrammierung behandelt
Kapitel 6: Die Darstellung von Daten und deren Änderung. ADO.NET ist
die in das .NET Framework integrierte
Datenbankschnittstelle. Sie lernen kennen, wie man Daten in ADO.NET-Objekten
und die ASP.NET-Steuerelemente mittels Datenbindung auf
elegante Weise miteinander verbinden kann.
Die .NET Framework Class Library
(FCL) bietet aber noch mehr als ADO.NET: In Kapitel 7 haben wir für Sie Klassen
aus dieser riesigen Klassenbibliothek ausgewählt, die häufig in Webanwendung
benutzt werden. Praktische Beispiele liefern wir, z.B. für typische Aufgaben
wie dynamische Grafiken, den Dateisystemzugriff und den Versand von E-Mails aus
Webanwendungen.
Wenn Ihnen die bei ASP.NET mitgelieferten
Steuerelemente nicht reichen, erfahren Sie in Kapitel 8, dass Microsoft selbst
noch zwei kostenlose Pakete von Steuerelementen anbietet, darunter die Mobile
Web Controls zur Entwicklung für Webbrowser, die kein (vollständiges) HTML
verstehen. Microsoft ist aber nicht die einzige Bezugsquelle für weitere
Steuerelemente und ein zentrales Thema des 8. Kapitels ist auch, wie man
ASP.NET-Steuerelemente selbst entwickeln und
so Wiederverwendbarkeit in Webanwendungen erreichen kann.
Das 9. Kapitel ist noch ein
hilfreiches "Add-on" für alle, die mit dem klassischen ASP entwickelte
Anwendungen auf ASP.NET migrieren müssen oder möchten: Anhand eines praktischen
Beispiels lernen Sie die Herausforderungen bei der Migration kennen. Außerdem
bietet das Kapitel eine Einführung in Visual Basic .NET (auch im Vergleich zu
früheren VB-Dialekten).
Kapitel 10 ist eine
Soll-Bruchstelle in diesem Buch: Von den Webforms geht
es nun zu den Webservices. Webservices sind Dienste, die nicht von Menschen,
sondern von anderen Computern aufgerufen werden. Auf den ersten Blick mag Ihnen
dieses Kapitel sehr kurz erscheinen; jedoch gelten die meisten Ausführungen zu
Webforms und die Möglichkeiten, ADO.NET und
andere FCL-Klassen zu nutzen, auch für Webservices. Statt das Buch mit eine
überflüssigen Wiederholung aufzublähen, beschränken wir uns hier also auf die
Aspekte, die Webservices von Webforms unterscheiden.
Während in den anderen Kapiteln
die Beispiele bewusst überschaubar gehalten wurden, folgt nun in Kapitel 11
eine große Anwendung, die in diesem Buch aus Platzgründen auch nur in
Bruchstücken wiedergegeben werden kann. Die Source Code Community (SCC)
ist eine Webanwendung, die den Austausch von Programmcode zwischen
Softwareentwicklern ermöglicht. Sie wurde als mustergültiges Beispiel
mehrschichtig und komponentenbasiert entwickelt. Die Anwendung ist im Betrieb
(siehe
http://www.CodeCommunity.de) und die CD-ROM
zu diesem Buch enthält den kompletten Quellcode.
Das hört sich nach sehr viel Stoff an. Von diesem Buch
sollte aber dennoch nicht erwartet werden, dass wirklich jede Möglichkeit von
ASP.NET, jedes Objekt und jede Konfigurationsoption erwähnt wird. Wenn Sie sich
jetzt fragen, warum das Buch das nicht bietet? Lassen sich mich als Antwort die
Worte eines Programm Managers aus dem IIS-Teams von Microsoft zitieren, der mir
letztens in Redmond, als ich von
diesem Buch als ein "umfassendes Nachschlagewerk" über ASP.NET sprach,
sagte: "Wenn alles über ASP.NET in ein einziges Buch soll, werdet Ihr wohl ein
neues Druckverfahren erfinden müssen."
Diese Feststellung ist korrekt und an dieser Stelle sei
klargestellt, was in diesem Buch nicht zu finden ist:
Die Autoren
Sie werden in diesem Vorwort vielleicht die Verwendung des
Plurals ("wir") bemerkt haben. Das war keineswegs der Pluralis Majestatis,
sondern dieses Buch ist in der Tat einer Co-Produktion mehrerer Autoren. Der
Zeitplan für dieses Buch war eng, außerdem galt es einige laufende
Praxis-Projekte parallel zu bewältigen. Ich bedanke mich daher herzlich bei
meinen vier Co-Autoren Sven Conrad,
Thomas Gartner, Peter Krause und
Oliver Scheer, die mit mir
innerhalb von vier Monaten dieses Buch produziert haben und die alle viel
Verständnis für die von mir aus Gründen der Konsistenz ausgeführten
redaktionellen Änderungen bewiesen haben.
Die Website
Unter
http://www.ASPNETdev.de
existiert eine Website zu
diesem Buch: Dort finden Sie weitere Informationen und Bugfixes zu diesem Buch
(wir haben uns zwar bemüht, aber es ist genauso schwer ein bugfreies Buch wie
eine bugfreie Software zu produzieren). Teile dieser Website sind nur für Sie,
die Leser dieses Buchs bestimmt. Sie brauchen daher ein Kennwort, das Sie im
Anhang dieses Buch finden.
Viel Spaß und Erfolg mit diesem Buch!
Holger Schwichtenberg Essen-Byfang im Juli 2002
Alle Bücher von Holger
Schwichtenberg |