Code-Beispiel
   
    
   
   Ein Beispiel zum Einsatz der Klasse System.Xml.Serialization.XmlSerializer aus der .NET-Klassenbibliothek.
   
   Autor: Dr. Holger Schwichtenberg
   Beschreibung
   Im folgenden Beispiel wird die Serialisierung/Deserialisierung an einem kleinen Objektmodell demonstriert: Ein Autor-Objekt besitzt eine Objektmenge vom Typ ArrayList, in der seine Bücher (Typ Buch) aufgelistet sind.
Für den XML-Serialisierer ist es wichtig, dass er weiß, welcher Objekttyp ihn in der ArrayList erwartet. Daher muss mit dem Meta-Attribut <XmlInclude(GetType(Buch))> definiert werden, dass diese Klasse Objekte vom Typ Buch zurückliefern kann.
Hauptroutine
In der Hauptroutine werden zunächst ein Autor-Objekt und zwei Buch-Objekte erzeugt. Das Attribut Autor in der Klasse Buch wird dabei mit Absicht nicht verwendet, damit es zunächst keine zirkuläre Referenz gibt. Die Unterroutine autorinfo() gibt Informationen über einen Autor und seine Bücher aus. Das Objektmodell wird zunächst in eine Binärdatei, danach in eine XML-Datei serialisiert.
Im zweiten Teil wird die zirkuläre Referenz hinzugefügt: Dadurch kommt es im XML-Serialisierer zu einer Fehlermeldung, die abgefangen und ausgegeben wird.
' --- Anlegen einer zirkulären Referenz
b1.Autor = a
b2.autor = a
Danach funktioniert das binäre Serialisieren weiterhin, der XML-Serialisierer bricht jedoch mit einem Fehler ab.
   
   
    Programmcodebeispiele Visual Basic .NET (VB.NET)
   
   
    <Serializable()> Class Buch
  Public Titel As String
  Public Autor As Autor
  Public Auflage As Integer
  Function get_auflage() As Integer
    Return (Auflage)
  End Function
  Sub set_auflage(ByVal a As Integer)
    Auflage = a
  End Sub
End Class
<Serializable(), XmlInclude(GetType(Buch))> _
  Class autor
  Public name As String
  Public geb As Date
  Public buecher As New ArrayList()
End Class
' ============================
' .NET-Code-Beispiel in Visual Basic .NET
' Beispiele für binäres und XML-Serialisieren
' (C) [email protected]
' ============================
Sub OModell_Serialisieren()
  ' --- Objektmodell aufbauen
  Dim a As New autor()
  a.name = "Holger Schwichtenberg"
  a.geb = #8/1/1972#
  Dim b1 As New Buch()
  b1.titel = "Windows Scripting"
  b1.set_auflage(5000)
  a.buecher.Add(b1)
  Dim b2 = New Buch()
  b2.titel = "COM-Komponenten-Handbuch"
  b2.set_auflage(4000)
  a.buecher.Add(b2)
  ' --- Objektmodell ausgeben
  autorinfo(a)
  Dim o As Object ' Objekt für Deserialisierung
  ' --- Serialisierungsziele
  Const DATEI = "h:\data\buch.bin"
  Const DATEIXML = "h:\data\buch.xml"
  ' --- binäres Serialisieren
  out("Binäre Serialisierung...")
  bin_serialize(a, DATEI)
  o = bin_deserialize(DATEI)
  autorinfo(o)
  ' --- XML-Serialisieren
  out("XML Serialisierung...")
  xml_serialize(a, DATEIXML)
  o = xml_deserialize(GetType(autor), DATEIXML)
  autorinfo(o)
  ' --- Anlegen einer zirkulären Referenz
  b1.Autor = a
  b2.autor = a
  ' --- binäres Serialisieren
  out("Binäre Serialisierung...")
  bin_serialize(a, DATEI)
  a = bin_deserialize(DATEI)
  autorinfo(a)
  ' --- XML-Serialisieren
  out("XML Serialisierung...")
  Try
    xml_serialize(a, DATEIXML)
    a = xml_deserialize(GetType(autor), DATEIXML)
    autorinfo(a)
  Catch e As Exception
    out("Serialisierung nicht möglich: " & _
        e.ToString)
  End Try
End Sub
' ============================
' .NET-Code-Beispiel in Visual Basic .NET
' Ausgabe des Objektmodells
' (C) [email protected]
' ============================
Sub autorinfo(ByVal a As autor)
  Dim b As Buch
  out("Autor: " & a.name & ", " & _
    a.buecher.Count & " Bücher")
  For Each b In a.buecher
    out("Buch: " & b.titel & ": " & _
        b.get_auflage & " Exemplare")
    If Not b.Autor Is Nothing Then 
      out("von " & b.Autor.name)
    End If
  Next
End Sub
   
         
	
	Programmcodebeispiele CSharp (C#)
	
		using System;
using System.Runtime.Serialization.Formatters.Binary;
using System.Runtime.Serialization;
using System.IO;
using System.Xml.Serialization;
namespace FCLBuch._System_RuntimeSerialization {
  [Serializable(), XmlRoot("blubber")]
  public class Buch {
    // Definitionen für Objektmodell
    public string Titel;
    public Autor Autor;
    public int Auflage;
    public int Jahr;
    [NonSerialized()] public DateTime Deserialisiert;
    public int Get_auflage() {
      // Liefert aktuelle Auflage
      return this.Auflage;
    }
    public void Set_auflage(int value) {
      // Setzt aktuelle Auflage
      this.Auflage = value;
    }
  }
}
using System;
namespace FCLBuch._System_RuntimeSerialization {
  public class Samples_Serialisieren {
public void OModell_Serialisieren() {
      // Beispiele für Binäres und XML serialisieren
      // Objektmodell aufbauen
      Autor a = new Autor();
      a.Name = "Holger Schwichtenberg";
      a.Geb = DateTime.Parse("08/01/1972");
      Buch b1 = new Buch();
      b1.Titel = "Windows Scripting";
      b1.Set_auflage(5000);
      a.Buecher.Add(b1);
      Buch b2 = new Buch();
      b2.Titel = "COM-Komponenten-Handbuch";
      b2.Set_auflage(4000);
      a.Buecher.Add(b2);
      // Variante: zweifacher Verweis auf ein Objekt
      //a.b1 = b1
      //a.b2 = b1
      // Objektmodell ausgeben
      AutorInfo(a);
      object o; // Objekt für Deserialisierung
      // Serialisierungsziele
      string datei = @"..\_daten\buch.bin";
      string dateiSoap = @"..\_daten\buch.soap.xml";
      string dateiXml = @"..\_daten\buch.xml";
      // binäre Serialisieren
      FclOutput.PrintOut("Binäre Serialisierung...");
      SerializationHelper.Bin_Serialize(a, datei);
      o = SerializationHelper.Bin_Deserialize(datei);
      AutorInfo(o);
      // binäre Serialisieren
      FclOutput.PrintOut("Binäre Serialisierung...");
      SerializationHelper.Soap_Serialize(a, dateiSoap);
      o = SerializationHelper.Soap_Deserialize(dateiSoap);
      AutorInfo(o);
      // XML-Serialisieren
      FclOutput.PrintOut("XML Serialisierung...");
      SerializationHelper.Xml_Serialize(a, dateiXml);
      o = SerializationHelper.Xml_Deserialize(typeof(Autor), dateiXml);
      AutorInfo(o);
      // Anlegen einer zirkulären Referenz
      b1.Autor = a;
      b2.Autor = a;
      // binäre Serialisieren
      FclOutput.PrintOut("Binäre Serialisierung...");
      SerializationHelper.Bin_Serialize(a, datei);
      a = (Autor)SerializationHelper.Bin_Deserialize(datei);
      AutorInfo(a);
      //// XML-Serialisieren
      //FclOutput.PrintOut("XML Serialisierung...");
      //try {
      //  SerializationHelper.Xml_Serialize(a, dateiXml);
      //  a = SerializationHelper.Xml_Deserialize(GetType(Autor), dateiXml);
      //  AutorInfo(a);
      //} catch ( Exception e ) {
      //  FclOutput.PrintOut("Serialisierung nicht möglich: " + e.ToString);
      //}
    }
    // Ausgabe des Objektmodells
    public void AutorInfo(object o) {
      Autor a;
      if ( o is Autor )
        a = (Autor)o;
      else
        return;
      FclOutput.PrintOut("Autor: " + a.Name + ", " + a.Buecher.Count + " Bücher");
      foreach (Buch b in a.Buecher) {
        FclOutput.PrintOut("Buch: " + b.Titel + ": " + b.Get_auflage().ToString() + " Exemplare");
        if (b.Autor != null)
          FclOutput.PrintOut("von " + b.Autor.Name);
      }
    }
  }
}
         
   
	
	Hinweise
	Ausgaben werden in den Beispielen durch Hilfsroutinen wie out() und 
		PrintOut() erzeugt. Diese sind hier nicht angegeben, da deren Implementierung 
		von der jeweiligen Umgebung abhängt. Für Konsolenanwendungen können hier z.B. 
		Console.WriteLine() einsetzen.
	
 
   
 
   Querverweise
   
      Liste aller Codebeispiele
     Definition '.NET Framework Class Library'
     Verfügbarkeit der Klasse 'System.Xml.Serialization.XmlSerializer'
     Übersicht über den FCL-Namensraum 'System.Xml.Serialization'
     .NET & Visual Studio Community Portal