Top-Know-how seit 29 Jahren!
Telefon (Mo-Fr 10-16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
Alles auch online!
Betriebsferien: Bitte beachten Sie, dass wir vom 13.10. bis 17.10. nur mit etwas Verzögerung erreichbar sind. In dieser Zeit meldet sich unser Notdienst bei Ihnen innerhalb von 48 Stunden.
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript / TypeScript
Java
Programmiersprachen
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareengineering
Datenbanken / Reporting / BI
Betriebssysteme & Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows & Office für Anwender
Soft Skills & IT-Recht
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1026 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor Ort oder online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 10.0
.NET 9.0
.NET 8.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht, Barrierefreiheit
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
PDC: Asynchrone Zukunft bei C# 5.0 und Visual Basic 11.0
Liste aller Fachveröffentlichungen
Fachbücher
Verlag www.IT-Visions.de
Buchabo
Art der Veröffentlichung:
Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung:
PDC: Asynchrone Zukunft bei C# 5.0 und Visual Basic 11.0
Medium:
Heise.de
Erscheinungsjahr:
2010
Ausgabe:
29.10.2010
Autor(en):
Dr. Holger Schwichtenberg
Verlag:
Heise Zeitschriften Verlag
,
Hannover
Anzahl Seiten:
unbekannt
Link zum Beitrag:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/PDC-Asynchrone-Zukunft-bei-C-5-0-und-Visual-Basic-11-0-1127128.html
Link zum Verlag:
http://www.heise.de
Abstrakt:
Die Vereinfachung der asynchronen Programmierung werde das beherrschende Thema der nächsten Versionen von C# und Visual Basic sein, erklärte C#-Erfinder Anders Hejlsberg in seinem Vortrag über die Zukunft der .NET-Sprachen auf Microsofts Professional Developer Conference (PDC 2010). Während asynchrone Programmierung bisher hauptsächlich durch die .NET-Framework-Klassenbibliothek realisiert wurde, soll sie zukünftig direkt Einzug in die Sprachsyntax der beiden primären .NET-Sprachen halten. Dafür bieten C# und Visual Basic .NET in der nächsten Generation die neuen Schlüsselwörter async zur Auszeichnung von asynchronen Methoden und den Operator await, der die Ausführung auf eine asynchrone Methode warten lässt. Als Rückgabetyp für die asynchronen Methoden bietet die Klassenbibliothek zukünftig die Klasse Task
. Die neuen asynchronen Methoden unterstützen Fehlerbehandlung mit dem normalen Try-Catch-Konstrukt und den Abbruch von Hintergrundaufgaben mit der in .NET 4.0 eingeführten Klasse CancellationTokenSource. Die neuen asynchronen Funktionen stehen vorerst nur als ein Community Technology Preview (CTP) in einer Erweiterung für Visual Studio 2010 zur Verfügung. Die zugehörige Website zeigt zahlreiche Beispiele. Visual Basic 11.0 erhält durch den "Visual Studio Async CTP" auch den yield-Operator zur Implementierung von Enumeratoren, den es in C# schon seit Version 2.0 gibt. Heljsberg betonte, dass Microsoft auch weiterhin an dem Konzept "Compiler as a Service" arbeitet, das schon auf der letzten PDC gezeigt wurde. Zukünftig sollen Entwickler in der Lage sein, Refactoring-Funktionen und aspektorientierte Konzepte direkt im Compiler umzusetzen bis hin zur Möglichkeit, aus vorhandenen Bausteinen eigene Sprachcompiler zu erzeugen. Die Möglichkeiten sind aber noch nicht im "Visual Studio Async CTP" enthalten. Einen Erscheinungstermin für die nächsten Versionen der Sprachen oder des .NET Framework nannte Heljsberg nicht. Den gesamten Vortrag von Anders Heljsberg kann man sich kostenlos ansehen.
Downloads zu dieser Veröffentlichung
Leider keine Dateien vorhanden.