| Titel: |
Vom KI-Tool zum Agenten - Model Context Protocol mit C# |
| Datum: |
28.04.2026 (1 Tag)
|
| Freie Plätze:
|
Bei dem Termin ist noch mindestens ein freier Platz vorhanden.
|
| Referent(en): |
Rainer Stropek
|
| Preis: |
499€ (Online-Frühbucherpreis: bis 01.03.2026) danach: 599€.
|
| Ort: |
Online-Schulung
Details |
| Veranstaltungsart: |
Schulung mit Teilnehmerübungen (Seminar/Workshop)
|
| Veranstalter: |
www.IT-Visions.de
|
| Inhalt: |
Dieses kompakte Intensivseminar richtet sich an erfahrene Entwickler(innen), die bereits erste Erfahrungen mit generativen Sprachmodellen gesammelt haben und nun verstehen möchten, wie man LLMs strukturiert an eigene Daten‐ und Aktionsquellen ankoppelt. Am Vormittag werden die wichtigsten Entwurfsmuster des Tool Use Paradigmas erläutert; dann führt ein tiefgehender Abschnitt in das Model Context Protokol ein. Der Nachmittag gehört dem Code: Gemeinsam bauen wir einen MCP-Server in C# und testen ihn live mit verschiedenen Large Language Models. Zum Schluss analysieren wir, wie das brandneue A2A-Protokoll die Interoperabilität mehrerer Agenten erweitert und welche Roadmap sich daraus für künftige Projekte ergibt.
|
| Zielgruppe: |
Das Seminar richtet sich an Software-Entwickler(innen) und technische Architekt(innen), die bereits gewisse, praktische Erfahrung mit generativen KI-Modellen (z.B. ChatGPT, Claude) sowie Grundkenntnisse in C# mitbringen.
Systemvoraussetzungen:
- Aktuelle Version von .NET
- Aktuelle Version von Visual Studio Code in Verbindung mit Erweiterungen zur .NET-Entwicklung
- Zugang zu einem KI-Coding Tool, das MCP unterstützt (z.B. GitHub Copilot, Cursor, Windsurf)
- Zugang zu Claude Desktop oder einem anderen LLM-Frontend, das MCP unterstützt
|
| Gliederung: |
- Die Teilnehmenden können die Rolle des Tool Use-Designmusters erklären und es gegenüber klassischem Prompting abgrenzen.
- Sie verstehen die Prinzipien des Model Context Protocols und interpretieren die offizielle Spezifikation korrekt.
- Sie können eigenständig einen lauffähigen MCP-Server in C# implementieren ihn mit einem Mainstream-LLM testen.
- Sie erkennen die Ziele des A2A-Protokolls und beurteilen, wann dessen Einsatz in Multi-Agent-Szenarien sinnvoll ist.
|
| Schulungsmethodik: |
Dies ist ein interaktiver Online-Live-Kurs mit Dozent.
Folien und Vorführungen des Dozenten wechseln sich mit aufgabengeführten Praxisübungen der Teilnehmer ab, die der Dozent begleitet.
|
| Schulungsmaterial: |
Sofern im Rahmen des Seminars Folien zum Einsatz kommen oder der Dozent Texte/Skizzen elektronisch erstellt, werden diese in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Jeder Teilnehmer erhält ein von Dr. Holger Schwichtenberg signiertes Teilnahmezertifikat.
|
| Enthaltene Leistungen: |
Mittagessen, Getränke während des Seminars
Bitte organisieren Sie ggf. notwendige Übernachtungen selbst. Zur Hilfe senden wir Ihnen eine Hotelliste mit der Seminarbestätigung oder vorab auf Anfrage. |
| Übungen am PC: |
Für die Übungen stellen wir einen PC zur Verfügung. Sie müssen kein Notebook mitbringen!
|
| Organisatorisches und Rechtliches: |
Hinweise zum Trainingszentrum, zur Anreise, zu den Seminarzeiten und zu Hotels sowie Geschäftsbedingungen
|
| Zertifikat: |
Jeder Teilnehmer erhält ein von den Dozenten persönlich unterschriebenes Teilnahmezertifikat.
|
| Alternative Seminare: |
|
| Firmenseminar: |
Sie können diese Schulung auch als Firmenseminar (Individualseminar vor Ort oder Online) buchen. Dies lohnt sich ab drei Teilnehmern!
Anfrage zum Firmenseminar (Individualseminar) Vom KI-Tool zum Agenten - Model Context Protocol mit C#
|